

Paarberatung in Erftstadt:
Gemeinsam die Herausforderungen meistern
Wenn Ihre Beziehung in einer komplizierten Phase steckt, kann meine Paarberatung in Erftstadt eine wertvolle Hilfe sein. Ob es sich um anhaltende Konflikte, Kommunikationsprobleme oder eine tiefere Krise handelt – professionelle Unterstützung hilft Ihnen, gemeinsam Lösungen zu finden. In den Sitzungen wird nicht nur die aktuelle Situation betrachtet, sondern auch der Weg hin zu einer neuen Perspektive und einem besseren Verständnis füreinander eröffnet. Oft sind es nur kleine Veränderungen, die große Wirkung haben können und Ihre Partnerschaft wieder in ein positives Licht rücken.
Ihre Maxine Holzkämper
Wirtschaftspsychologin, Business Coach & Mitglied des
Warum eine Paarberatung wertvoll für Ihre Beziehung ist
Paarberatung ist nicht nur für Paare in Krisenzeiten sinnvoll, sondern auch für diejenigen, die ihre Partnerschaft langfristig stärken möchten. Es geht nicht nur darum, Konflikte zu lösen, sondern auch darum, das Vertrauen und die Kommunikation zu verbessern. Wenn Paare Schwierigkeiten in ihrer Beziehung haben, können psychologische Methoden helfen, diese Probleme zu erkennen und zu bearbeiten. Durch gezielte Gespräche lernen Sie, wie Sie als Paar besser aufeinander eingehen können, Missverständnisse vermeiden, besser kommunizieren und gemeinsame Ziele verfolgen.


Paarberatung als Lösung für schwierige Probleme
Jede Beziehung hat ihre Höhen und Tiefen, aber was passiert, wenn diese schwierigen Zeiten länger andauern? Konflikte, fehlende Kommunikation oder sogar Gedanken an Trennung – in solchen Momenten kann eine Paarberatung einen echten Unterschied machen. Bei mir können Paare in einer geschützten Umgebung ihre Gefühle und Bedenken offen ansprechen, ohne Angst vor Verurteilung oder Missverständnissen. Dies schafft eine wertvolle Basis, um an Problemen gemeinsam zu arbeiten und die Beziehung langfristig zu sichern. Die richtigen Methoden und das richtige Gespräch können die Beziehung aus einer Krise herausführen und zu einer stärkeren Partnerschaft führen.
Gerne helfe ich Ihnen, wieder zueinander zu finden.
Was ich häufig gefragt werde
Ist unser Anliegen dringend genug?
Ihre Betroffenheit ist kein Wettkampf und Sie nehmen niemandem den Platz weg. Jeder hat das Recht auf Selbstfürsorge und Hilfe, für schwere und leichte Anliegen gleichermaßen. Jede Last, die Sie in unserer Zusammenarbeit loslassen können, sei sie auch noch so klein, ist in meinen Augen ein großer, wichtiger Gewinn.
Wie regelmäßig sollten wir kommen?
Grundsätzlich empfehle ich regelmäßige Termine im Abstand von 14 Tagen. Kommt Ihnen etwas dazwischen, überbrücken wir Coaching Pausen mit Reflexionsaufgaben, die Ihre letzten Aha-Momente vertiefen. Wenn kein unmittelbarer Leidensdruck (mehr) besteht, buchen manche KlientInnen auch nur 1x pro Monat oder alle zwei Monate einen Termin.
Funktioniert Coaching in Präsenz besser?
Nein, Coaching wirkt durch unseren Dialog, egal ob online oder live. Sollten Sie sich mit einem der Formate grundsätzlich wohler fühlen, halten wir unsere Termine entsprechend ab. Manche mögen den Weg zur Praxis, um im Auto die letzte Sitzung revue passieren zu lassen, manche schätzen den Komfort der eigenen Couch. Was ist Ihnen lieber?
Werde ich egoistisch, wenn ich anfange, meine Bedürfnisse zu achten?
Die Sorge möchte ich Ihnen nehmen. Im Coaching arbeiten wir daran, Bedürfnisse frühzeitig zu spüren, sie zu kommunizieren und durch Grenzen zu schützen. Egoistisch wäre es, für die Bedürfnisse Ihres Gegenübers das Gespür zu verlieren und damit kann sich jemand mit Ihrem Anliegen sicher eher schwer identifizieren.
Was unterscheidet Coaching von Therapie?
Coaches bieten Lösungsimpulse und Orte zur Selbstreflexion, damit Sie an Klarheit, Leichtigkeit, Kraft, innerer Ruhe oder Souveränität gewinnen. Bestehen Störungs- und Krankheitsbilder, depressive Verstimmungen oder Burnout Erkrankungen z.B., bedarf es einer Psychotherapie. Sollten Sie sich fragen, welche Dienstleistung Sie nun brauchen, können wir Störungsbilder im Erstgespräch feststellen oder ausschließen.
Macht es auch Sinn, wenn ich nur meines Partners/meiner Partnerin zuliebe komme?
Ja, weil unsere Coaching-Ziele trotzdem Ihre eigenen sein werden. Ich erlebe immer wieder, dass Coachees von ihren PartnerInnen mitgebracht werden und mit ihrer eigenen Entwicklung und ihren eigenen Coaching-Zielen sehr zufrieden sind. Im Endeffekt wird es unwichtig, was den Coaching-Prozess ausgelöst hat, wenn sich die ersten Erfolge einstellen.
Ihre Frage war nicht dabei? Per WhatsApp, Mail oder Telefon beantworte ich sie gern.
contact@vordergrund-coaching.com
+49 176 87739083
© 2017 Maxine Holzkämper