Vordergrund Coaching
Weil Veränderung leicht sein kann.
Herzlich willkommen! Schön, dass Sie hier sind. Ich begleite Sie in tiefe Reflexion für sofortige Handlungsimpulse, die Erleichterung bringen. Lassen Sie uns nachhaltige Lösungen für Ihr Anliegen finden. Von der ersten Minute an erfahren Sie professionellen Dialog mit einem urteilsfreiem Gegenüber. Ich bin gespannt auf Ihre Geschichte.
Maxine Holzkämper
Wirtschaftspsychologin,
Business Coach & Mitglied des
Professionelles Coaching, Beratung und Training
Leider ist Coaching keine geschützte Berufsbezeichnung. Daher können Menschen mit Leidensdruck Gefahr laufen, sich in die Hände von Laien zu begeben, mögen diese sich noch so berufen und talentiert fühlen. Als studierte Wirtschaftspsychologin habe ich große Achtung vor der Komplexität psychologischer Anliegen und coache fachlich fundiert. Erst kürzlich habe ich einen Kurs an der Harvard Universität absolviert, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu arbeiten. In unserer Zusammenarbeit lernen Sie sich neu kennen, finden klare Lösungen für Ihre Herausforderungen und gewinnen neue Gelassenheit und innere Ruhe. Wofür interessieren Sie sich?
Der Umfang Ihres Coachings
Dauer und Tiefe des Prozesses richten sich nach Ihrem Anliegen, daher biete ich verschiedene Coaching-Pakete an. Haben Sie nach Ihrem ersten Paket nicht das Gefühl, am Ziel zu sein, können Sie selbstverständlich mit einem neuen Paket nahtlos an Ihren Prozess anknüpfen. Um die Finanzierung zu erleichtern, können Sie in bis zu drei Raten zahlen. Business Coachings können Sie steuerlich geltend machen und Sie können finanzielle Unterstützung durch Bildungsschecks Ihres Bundeslandes im Wert von 500,-€ erhalten. Dazu im kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch gerne mehr.
Fünf Sessions
Zehn Sessions
24 Hours Premium Access
750,- € zzgl. MwSt.
1.350,- € zzgl. MwSt.
2.750,- € zzgl. MwSt.
Lust, zu stöbern?
Für einen Vorgeschmack auf die Coaching Welt habe ich Produkte herausgebracht, die Einblicke in meine Arbeit liefern. So können Sie meinen Podcast "Zum Glück im Kopf" durchstöbern, durch mein Buch "Zum Glück im Wandel" blättern - ein interaktives Coaching Journal mit Reflexions-Tools für zu Hause, oder meinen Newsletter "Zum Glück im Postfach" abonnieren (Brief-Symbol ganz oben rechts). Oder besuchen Sie kostenfrei eins meiner Webinare. Vielleicht möchten Sie auch wissen, welcher Mensch sich hinter diesen Fotos verbirgt, bevor Sie sich mit persönlichen Anliegen an mich wenden. Dann beantworte ich Ihnen das gern auf der Seite "Über mich".
FAQs
Ist mein Anliegen dringend genug?
Ihre Betroffenheit ist kein Wettkampf und Sie nehmen niemandem den Platz weg. Jeder hat das Recht auf Selbstfürsorge und Hilfe, für schwere und leichte Anliegen gleichermaßen. Jede Last, die Sie in unserer Zusammenarbeit loslassen können, sei sie auch noch so klein, ist in meinen Augen ein großer, wichtiger Gewinn.
Wie regelmäßig sollte ich kommen?
Grundsätzlich empfehle ich wöchentliche Termine. Kommt Ihnen eine Geschäftsreise o.ä. dazwischen, überbrücken wir Coaching Pausen mit Reflexionsaufgaben, die Ihre letzten Aha-Momente vertiefen. Wenn kein unmittelbarer Leidensdruck (mehr) besteht, buchen manche KlientInnen auch nur 1x pro Monat einen Termin.
Funktioniert Coaching in Präsenz besser?
Nein, Coaching wirkt durch unseren Dialog, egal ob online oder live. Sollten Sie sich mit einem der Formate grundsätzlich wohler fühlen, halten wir unsere Termine entsprechend ab. Manche mögen den Weg zur Praxis, um im Auto die letzte Sitzung revue passieren zu lassen, manche schätzen den Komfort der eigenen Couch. Was ist Ihnen lieber?
Gilt die Schweigepflicht im Business Coaching auch vor meinem Arbeitgeber?
In unserem Coaching Vertrag wird festgehalten, dass die Coaching-Inhalte unter Verschluss stehen und nur Ihnen vorbehalten sind. Das bedeutet, dass Arbeitgebende, auch wenn sie das Coaching finanzieren, ausdrücklich keinen Anspruch auf Inhalte Ihrer Sitzungen haben.
Was unterscheidet Coaching von Therapie?
Coaches bieten Lösungsimpulse und Orte zur Selbstreflexion, damit Sie an Klarheit, Leichtigkeit, Kraft, innerer Ruhe oder Souveränität gewinnen. Bestehen Störungs- und Krankheitsbilder, depressive Verstimmungen oder Burnout Erkrankungen z.B., bedarf es einer Psychotherapie. Sollten Sie sich fragen, welche Dienstleistung Sie nun brauchen, können wir Störungsbilder im Erstgespräch feststellen oder ausschließen.
Ich wünsche mir Veränderung, möchte aber grundsätzlich ich selbst bleiben!
Ein Beispiel: Angenommen, Sie helfen anderen gern und schätzen das auch an sich, überschreiten aber oft den schmalen Grat hin zum People Pleasing - dann lösen wir lediglich Ihre Motive und Ängste, die zum People Pleasing führen. Übrig bleibt Ihre pure Hilfsbereitschaft, ohne auszubrennen oder sich zu verbiegen. Sie bleiben Sie selbst, legen aber mentalen Ballast ab und gewinnen gesündere persönliche Grenzen.
Macht es auch Sinn, wenn ich nur meines Partners/meiner Partnerin zuliebe komme?
Ja, weil unsere Coaching-Ziele trotzdem Ihre eigenen sein werden. Ich erlebe immer wieder, dass Coachees von ihren PartnerInnen geschickt werden und mit ihrer Entwicklung und ihren Coaching-Zielen selbst sehr zufrieden sind. Im Endeffekt wird es unwichtig, was den Coaching-Prozess ausgelöst hat, wenn sich die ersten Erfolge einstellen.
Werde ich egoistisch, wenn ich anfange, meine Bedürfnisse zu achten?
Die Sorge möchte ich Ihnen nehmen. Im Coaching arbeiten wir daran, Bedürfnisse frühzeitig spüren zu lernen, sie zu kommunizieren und durch Grenzen zu schützen. Egoistisch wäre es, für die Bedürfnisse Ihres Gegenübers das Gespür zu verlieren und damit kann sich jemand mit Ihrem Anliegen sicher eher schwer identifizieren.
Ihre Frage war nicht dabei?
In einem Mailabtausch oder Telefonat beantworte ich sie gern.